Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung des DRC e. V. Bezirksgruppe Celler Land am 19.01.2014
- Eröffnung der Versammlung um 10:10 Uhr.
- Claudia Höper begrüßt als kommissarische 1. Vorsitzende die anwesenden Mitglieder (es sind 38 stimmberechtigte Mitglieder anwesend). Sie erklärt kurz den Grund der Einladung zur außerordentlichen Mitgliederversammlung. Die Vorstandswahlen der vorangegangenen außerordentlichen Mitgliederversammlung am 10.11.2013 waren aufgrund eines Formfehlers nichtig. Der gesamte Vorstand war aufgrund dessen zurück getreten. Die Landesgruppe Nord hatte Claudia Höper und Kerstin Müller gebeten, die Vorstandstätigkeit bis zur Neuwahl zu übernehmen. Das haben die beiden gerne getan, um die BZG zu unterstützen.
- Es werden Fragen zum Wechsel innerhalb der BZGs durch anwesende Mitglieder gestellt. Laut Jan-Peter Stephan (V1 der LG Nord) liegen die Anträge zum Wechsel vor und haben Gültigkeit.
- Andreas Berger berichtet kurz als Kassenwart der LG Nord über die Buchungen und die Prüfung der Kasse der BZG Celler Land. Der Steuerberater hat alle Belege verbucht. Zu jeder Buchung war ein Beleg vorhanden.
- Tagesordnungspunkt Neuwahlen des Vorstandes:
Als Wahlleiter wird Reiner Hellstern vorgeschlagen. Er steht zur Verfügung und wird einstimmig zum Wahlleiter ernannt.
Wahl der 1. Vorsitzenden. Claudia Hinz wird vorgeschlagen. Sie steht zur Verfügung und stellt sich kurz vor. Weitere vorgeschlagene Personen stehen nicht zur Verfügung. Claudia Hinz wird mit 22 Ja-, 7 Nein-Stimmen und 9 Enthaltungen gewählt.
Wahl der 2. Vorsitzenden. Stefan Kucharczyk wird vorgeschlagen. Er steht zur Verfügung, wenn sich kein anderes Mitglied findet. Er stellt sich kurz vor. Katrin Sievers wird vorgeschlagen. Sie steht zur Verfügung und stellt sich kurz vor. Stefan Kucharczyk stellt sich nun nicht zur Wahl. Weitere vorgeschlagene Personen stehen nicht zur Verfügung. Kathrin Sievers wird mit 24 Ja-Stimmen und 14 Enthaltungen gewählt.
Wahl des Schriftführers. Annett Dietz erklärt kurz die Aufgaben eines Schriftführers. Stefan Kucharczyk wird vorgeschlagen. Er steht zur Verfügung und stellt sich kurz vor. Weitere vorgeschlagene Personen stehen nicht zur Verfügung. Stefan Kucharczyk wird mit 26 Ja-Stimmen und 12 Enthaltungen gewählt.
Wahl des Kassenwartes. Kathrin Sievers wird vorgeschlagen. Sie würde zur Verfügung stehen ist aber ein neues Mitglied im Verein und möchte sich erst einmal einarbeiten, um dann einer Personalunion (Doppelbelastung) zuzustimmen. Es wird vorgeschlagen einen kommissarischen Kassenwart bis zur ordentlichen Mitgliederversammlung im Mai einzusetzen. Kerstin Müller wird vorgeschlagen. Sie steht zur Verfügung uns stellt sich kurz vor. Es wird vorgeschlagen, dass Kerstin Müller sich zur Wahl als Kassenwart stellt. Das lehnt sie ab. Sie steht nicht zur Verfügung. Sie unterstützt die BZG als Kassenwart gerne weiterhin kommissarisch (auch im Hinblick auf den Aufwand zur Umschreibung des Kontos usw.), aber nur bis Mai. Kerstin Müller wird mit 37 Ja-Stimmen und 1 Enthaltung als kommissarische Kassenwartin bestätigt.
- Claudia Höper beglückwünscht den neuen Vorstand herzlich und wünscht ein glückliches Händchen bei der Vereinsführung. Sie berichtet noch kurz von dem neuen Trainingsgelände in Müden / Örtze, dass offiziell seit 01.10.2013 gepachtet ist. Die Nutzung war schon seit Sommer 2013 erlaubt und es wurde dort auch schon eine Dummyprüfung veranstaltet.
- Claudia Höper und Kerstin Müller ehren Mitglieder für bestandene Prüfungen und übergeben ein kleines Präsent.
- Claudia Höper übergibt das Wort an Claudia Hinz. Claudia bedankt sich für das ihr entgegengebrachte Vertrauen und freut sich sehr auf die Zusammenarbeit mit dem neuen Vorstand und den Mitgliedern. Sie hat viele neue Ideen und hofft auf eine rege Beteiligung und Mithilfe aus den Reihen der Mitglieder der BZG. Eine BZG ist nur so gut und aktiv, wie ihre Mitglieder. Jeder kann seine Ideen und Vorschläge gerne an sie weitergeben. Sie gibt einen Ausblick auf 2014. Es sollen wieder viele Seminare zu verschiedensten Themen stattfinden (Dummy, Ernährung, erste Hilfe am Hund. Das sind nur einige Ideen). Die Trainingsgruppen sollen weiterlaufen und sie kann sich vorstellen, auch wieder einiges für Schnupperer und Veteranen anzubieten (Workingtests, just for fun Tage usw.). Natürlich soll auch wieder ein großer Workingtest etabliert werden. Sie bittet alle zu überlegen wo und wie man sich in die BZG einbringen kann. Sei es als Sonderleiter, neuer Trainer oder Helfer bei Veranstaltungen. Ein großer Dank geht an Ingo Borchardt, der sich sehr dafür eingesetzt hat, dass die BZG das neue Gelände pachten konnte und für die Nutzung des alten Geländes.
- Claudia Hinz schließt die Versammlung um 11:20 Uhr.